FinTech Germany Award geht zweifach nach Frankfurt
Clark und Cashlink setzen sich gegen rund 150 Bewerber durch.

Der FinTech Germany Award gehört zu den führenden Auszeichnungen für FinTech Start-ups in Deutschland. Dabei ist der Platz auf dem Treppchen hart umkämpft; über 150 Start-ups haben sich im Jahr 2021 auf den Award beworben. Eine Jury aus 24 Branchenexperten, darunter zum Beispiel Vertreter des HighTech Gründerfonds, der Allianz Deutschland AG und des TechQuartier, wählt in einem zweistufigen Verfahren die Gewinner aus. Die diesjährige Preisverleihung fand am 29. September statt.
Den Sieg in der Kategorie Early Stage kann das Frankfurter FinTech Start-up Cashlink einfahren. Mit einer Softwarelösung zur Tokenisierung und Digitalisierung von Wertpapieren konnte das Team die Fachjury überzeugen. Erfahrung sammelte das Start-up dabei unter anderem in Kooperation mit dem Deutsche Börse Venture Network.
Ein Sonderpreis in der Kategorie InsurTech ging an Clark, das für seinen digitalen Versicherungsmanager bereits im Jahr 2017 den Fintech Germany Award für sein innovatives Geschäftsmodell und schnelles Wachstum erhielt.
Insgesamt wurden am Abend acht Auszeichnungen vergeben. Neben den drei Sonderkategorien InsurTech (Clark), Investment Technology (Tangany) und Sustainable Finance (Remagine) ging je ein Award in die Kategorien Seed Stage (CashOnLedger), Early Stage (Cashlink), Late Stage (Nuri), Growth Stage (Mambu) und Best Foreign Entrant to Germany (FQX). Weitere Informationen zum FinTech Germany Award unter www.fintechgermanyaward.de.
Auch interessant für dich

Jede siebte Erfindung in Deutschland stammt von Zugewanderten
Wenn es um Start-ups geht, spielen Patente häufig eine wichtige Rolle. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt nun auf, dass immer mehr Patente von Zugewanderten angemeldet werden.

Auszeichnung für Fahrrad-Start-up aus Darmstadt
Das Start-up inflabi hat für seinen selbst entwickelten aufblasbaren Fahrradhelm den Safety & Environment Award erhalten. Vergeben wird der Preis unter anderem vom Magazin "auto motor und sport".

Fünf neue Start-ups ziehen im HOLM in Frankfurt ein
Ab Januar 2026 sind fünf neue Start-ups im House of Logistics and Mobility (HOLM) ansässig. Sie alle profitieren von der Start-up-Förderung des HOLM. Wer demnächst die Start-up-Flächen bespielt.
