Start-up State Hessen – Facts & Figures 2022
Um einen besseren Überblick über Start-ups in Hessen zu erhalten, hat der StartHub Hessen für das Hessische Wirtschaftsministerium den startupdetector beauftragt, öffentlich zugängliche Daten auszuwerten.

Hessens Start-ups und sein Start-up-Ökosystem haben sich im vergangenen Jahr deutlich weiterentwickelt: Die Anzahl der aktiven Start-ups in Hessen ist im Jahr 2022 auf über 1.500 angestiegen, was einem Zuwachs um rund sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Zudem wurde 2022 häufiger in hessische Start-ups investiert: Im Vergleich zum Vorjahr erhielten über 9 Prozent mehr innovative junge Unternehmen externe Investitionen.
Das zeigt die dieser Tage erschienene Broschüre „Start-up State Hessen – Facts & Figures 2022“. Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums und des StartHubs Hessen hat die Datenbank "startupdetector", Handelsregister und weitere öffentlich zugängliche Daten für das Jahr 2022 ausgewertet.
„Die Ergebnisse sind sehr erfreulich. Sie dokumentieren den vitalen Gründergeist in Hessen, der auch der Pandemie getrotzt hat. Gleichzeitig spiegeln die Zahlen den Erfolg unserer gezielten Fördermaßnahmen wider“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. „Angesichts bundesweit sinkender Gründungszahlen 2022 ist diese Entwicklung umso positiver zu bewerten“, so der Minister.
Fast jede/r Zweite gründet mehrfach
Bemerkenswert ist zudem, dass fast die Hälfte der Start-up-Gründer und -Gründerinnen mehrfach gründet. Von solchen sogenannten Seriengründerinnen und -gründern profitiert nicht nur das jeweilige Start-up selbst, sondern auch das hessische Start-up-Ökosystem. Denn Erfahrung und Know-how in Aufbau und Führung eines Unternehmens steigern dessen Erfolgsquote und machen es zum Vorbild für andere Start-ups.
Starkes Wachstum des Business Angel-Netzwerks
Die Anzahl der Investoren wuchs gegenüber dem Jahr 2021 um etwa ein Viertel auf über 1.500. Hessische Start-ups profitieren besonders vom starken Business Angel Netzwerk, aus dem 84 Prozent der Investitionen stammen. „Die Investitionen sind nicht nur ein Beleg für das Potenzial und die Wettbewerbsfähigkeit hessischer Start-ups, sondern auch ein Motor für zukünftige Arbeitsplatzschaffung und wirtschaftliche Entwicklung in unserem Bundesland. Hessen ist entschlossen, Start-ups zu unterstützen und ihnen die besten Voraussetzungen für Erfolg und Innovation zu bieten“, erläuterte Al-Wazir weiter.
Auch interessant für dich

Neuer Geschäftsführer für Business Angels Mittelhessen
Die Business Angels Mittelhessen haben sich auf die Unterstützung von Start-ups aus Mittelhessen, speziell in frühen Entwicklungsphasen, spezialisiert. Nun übernimmt mit Felix Hamann ein neuer Geschäftsführer.

ZUKIPRO-Award 2025: KI-Start-ups präsentieren Innovationen
Start-ups und KMU aus Hessen, die an nachhaltigen KI-Innovationen arbeiten, können sich und ihre Angebote beim ZUKIPRO-Award präsentieren. Bewerbungen sind bis zum 29. August möglich.

Wie das Fundraising Readiness-Programm jungen Start-ups unter die Arme greift
Die Suche nach Investoren ist für Start-ups gerade ganz am Anfang eine Herausforderung. Ein Programm im TechQuartier Frankfurt bietet wertvolle Hilfe bei der Finanzierung – ein Alumni-Start-up berichtet.
