TechQuartier bietet kostenlose Arbeitsplätze und Business Support für Flüchtlinge des Ukrainekriegs
Für geflohene UnternehmerInnen, Startup-GründerInnen und FreiberuflerInnen bieten TechQuartier und seine Partner kostenlose Schreibtischplätze mit Internetanschluss und Zugang zur großen Startup- und Unternehmercommunity.

Frankfurt, 16. März 2022 - Für geflohene UnternehmerInnen, Startup-GründerInnen und FreiberuflerInnen bieten TechQuartier und seine Partner kostenlose Schreibtischplätze mit Internetanschluss und Zugang zur großen Startup- und Unternehmercommunity.
In Zusammenarbeit mit dem TechQuartier wird die Wirtschaftsförderung Frankfurt Flüchtlingen helfen, sich bei der Ausländerbehörde zurechtzufinden, Kontakte zu Frankfurt Hilft zu knüpfen und Unterkunft zu finden. Andere Partner wie EY, Hessen Trade & Invest (HTAI) und StartHub Hessen bieten zusätzliche Unterstützung bei der Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten in der Region Frankfurt Rhein-Main. Das TechQuartier bindet seine starke, Community von Gründern, Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Regulierung, Versicherung, Nachhaltigkeit und vielen anderen Bereichen, ein um fortlaufend Lösungen zu finden und Unterstützung zu leisten.
Der große Coworking Space im TechQuartier erstreckt sich über zwei Etagen im Pollux-Gebäude in der Nähe der Frankfurter Messe, gut angebunden an den Nah- und Fernverkehr. Vor Ort bieten sich unzählige Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und Formate, um Teil der Community zu werden.
Betroffene Personen, die einen CoWorking-Platz brauchen, können sich online registrieren: https://techquartier.com/news/free-coworking-space-for-ukraine-refugees/
Fragen beantwortet das TechQuartier gerne per Mail coworking@techquartier.com oder telefonisch unter +49-69-90016050.
Über TechQuartier https://techquartier.com
Wir sind TechQuartier, ein community-based Innovationmanager und Builder eines Ökosystems für Startups und Unternehmen, um gemeinsam digitale Lösungen zu entwickeln. Unsere Community besteht aus mehr als 500 Startups sowie Scaleups, Unternehmen, Investoren, Universitäten, Regulierungsbehörden, öffentlichen Verwaltungen und Institutionen. Wir verfügen über ein tiefes Verständnis des globalen FinTech-Umfelds, erforschen aber auch Trends wie künstliche Intelligenz, Datenanalyse, ESG, nachhaltige Finanzen, Cloud- und DLT-Technologie in verschiedenen Branchen für aufstrebende Sektoren wie InsurTech, GreenTech, AgTech, RegTech und GovTech.
Gemeinsam mit unseren Partnern steuern wir auch größere strategische Projekte wie das Financial Big Data Cluster (safeFBDC) und das regionale Startup-Ökosystem-Management-Mandat für die Rhein-Main-Region. Die Talententwicklung in Zusammenarbeit mit Universitäten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Möglichkeiten für unsere Community.
In Frankfurt unterstützen wir Innovatoren auch in unseren Coworking- und Eventflächen.
Weitere Informationen und Anmeldung direkt hier: https://techquartier.com/news/free-coworking-space-for-ukraine-refugees/
Press Contact:
Alise Munson, TechQuartier
munson@techquartier.com
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.