BMH beteiligt sich an Deep Tech-Start-up Persival
Das Darmstädter Start-up Persival schließt eine Seed-Finanzierungsrunde ab, an der neben der Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) auch Business Angels beteiligt sind. Wie das Start-up die Investoren überzeugen konnte und was die Gründer mit dem frischen Geld planen.

Das Darmstädter Start-up Persival hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Als Lead-Investor stellt die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) des Landes zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung. Darüber hinaus sind weitere Business Angel-Investoren an der Finanzierungsrunde beteiligt. Darunter Branchenexperten und erfolgreiche Gründer wie Marius Dupuis (vormals VIRES Simulationstechnologie), Robin Schubert, Eric Richter und Holger Löbel (vormals Baselabs) sowie David Kelm und Yannic Ambach (vormals IT-Seal), wie die BMH in einer Pressemitteilung berichtet. Zur Höhe des Investments machen Start-up und Investoren in der Mitteilung keine Angaben.
Persival treibt Entwicklung des autonomen Fahrens mit voran
Spezialisiert hat sich das Deep Tech-Start-up Persival auf Sensor-Simulationen für autonome Fahrkomponenten. Konkret arbeitet das mittlerweile 14 Mitarbeiter zählende Start-up an der Simulation von Sensordaten, die das reale Umfeld, beispielsweise im Straßenverkehr, möglichst exakt abbilden. Mit diesen Simulationsmodellen können die Kunden von Persival sicherheitsrelevante Tests durchführen, etwa die Objekterkennung von Fahrzeugen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Genutzt wird dieses Verfahren beim Entwickeln und Testen assistierter und autonomer Fahrfunktionen - vor allem in der Automobilindustrie, aber auch in der Landwirtschaft. Mit Hilfe der von Persival entwickelten Simulationen und Sensordaten soll die teure Datenerhebung auf Testgeländen ergänzt und ersetzt werden.
Start-up startete 2021 als Spin-off der TU Darmstadt
Gegründet wurde das Start-up 2021 von Dr. Philipp Rosenberger und Dr. Clemens Linnhoff - als Spin-off der TU Darmstadt. Das frische Kapital wollen die Unternehmer nutzen, um das Softwarelizenzgeschäft auszubauen und die Lösungen in den Bereichen Reflexionseigenschaften, Radarsimulation und Modellvalidierung weiterzuentwickeln. "Wir freuen uns sehr über diese erfolgreiche Finanzierungsrunde, die uns nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how und Erfahrung bringt. Mit der BMH und den Business Angels haben wir starke Partner gewonnen, die uns beim Aufbau eines skalierbaren Geschäftsmodells unterstützen", erklärt Rosenberger.
Zur vollständigen Pressemitteilung geht es hier. Unter den folgenden Links gibt es zudem weiterführende Informationen zur BMH sowie zum Start-up Persival.
Auch interessant für dich

Bundesregierung erfragt Input für neue Start-up-Strategie
Die Bundesregierung hat eine neue Start-up und Scale-up-Strategie angekündigt. Bevor diese entsteht, fragt das Bundeswirtschaftsministerium Start-ups und Branchenexperten nach ihrer Meinung.

Neuer Geschäftsführer für Business Angels Mittelhessen
Die Business Angels Mittelhessen haben sich auf die Unterstützung von Start-ups aus Mittelhessen, speziell in frühen Entwicklungsphasen, spezialisiert. Nun übernimmt mit Felix Hamann ein neuer Geschäftsführer.

ZUKIPRO-Award 2025: KI-Start-ups präsentieren Innovationen
Start-ups und KMU aus Hessen, die an nachhaltigen KI-Innovationen arbeiten, können sich und ihre Angebote beim ZUKIPRO-Award präsentieren. Bewerbungen sind bis zum 29. August möglich.