FinTech Germany Award geht zweifach nach Frankfurt
Clark und Cashlink setzen sich gegen rund 150 Bewerber durch.

Der FinTech Germany Award gehört zu den führenden Auszeichnungen für FinTech Start-ups in Deutschland. Dabei ist der Platz auf dem Treppchen hart umkämpft; über 150 Start-ups haben sich im Jahr 2021 auf den Award beworben. Eine Jury aus 24 Branchenexperten, darunter zum Beispiel Vertreter des HighTech Gründerfonds, der Allianz Deutschland AG und des TechQuartier, wählt in einem zweistufigen Verfahren die Gewinner aus. Die diesjährige Preisverleihung fand am 29. September statt.
Den Sieg in der Kategorie Early Stage kann das Frankfurter FinTech Start-up Cashlink einfahren. Mit einer Softwarelösung zur Tokenisierung und Digitalisierung von Wertpapieren konnte das Team die Fachjury überzeugen. Erfahrung sammelte das Start-up dabei unter anderem in Kooperation mit dem Deutsche Börse Venture Network.
Ein Sonderpreis in der Kategorie InsurTech ging an Clark, das für seinen digitalen Versicherungsmanager bereits im Jahr 2017 den Fintech Germany Award für sein innovatives Geschäftsmodell und schnelles Wachstum erhielt.
Insgesamt wurden am Abend acht Auszeichnungen vergeben. Neben den drei Sonderkategorien InsurTech (Clark), Investment Technology (Tangany) und Sustainable Finance (Remagine) ging je ein Award in die Kategorien Seed Stage (CashOnLedger), Early Stage (Cashlink), Late Stage (Nuri), Growth Stage (Mambu) und Best Foreign Entrant to Germany (FQX). Weitere Informationen zum FinTech Germany Award unter www.fintechgermanyaward.de.
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.

Eco:nnect wird zum Treffpunkt für das hessische Start-up-Ökosystem
Rund 100 Teilnehmer aus der Start-up-Szene des Landes kamen bei der fünften eco:nnect in Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der neuen Start-up Factory Futury.
