FinTech Germany Award geht zweifach nach Frankfurt
Clark und Cashlink setzen sich gegen rund 150 Bewerber durch.
© Fintech Germany Award
Der FinTech Germany Award gehört zu den führenden Auszeichnungen für FinTech Start-ups in Deutschland. Dabei ist der Platz auf dem Treppchen hart umkämpft; über 150 Start-ups haben sich im Jahr 2021 auf den Award beworben. Eine Jury aus 24 Branchenexperten, darunter zum Beispiel Vertreter des HighTech Gründerfonds, der Allianz Deutschland AG und des TechQuartier, wählt in einem zweistufigen Verfahren die Gewinner aus. Die diesjährige Preisverleihung fand am 29. September statt.
Den Sieg in der Kategorie Early Stage kann das Frankfurter FinTech Start-up Cashlink einfahren. Mit einer Softwarelösung zur Tokenisierung und Digitalisierung von Wertpapieren konnte das Team die Fachjury überzeugen. Erfahrung sammelte das Start-up dabei unter anderem in Kooperation mit dem Deutsche Börse Venture Network.
Ein Sonderpreis in der Kategorie InsurTech ging an Clark, das für seinen digitalen Versicherungsmanager bereits im Jahr 2017 den Fintech Germany Award für sein innovatives Geschäftsmodell und schnelles Wachstum erhielt.
Insgesamt wurden am Abend acht Auszeichnungen vergeben. Neben den drei Sonderkategorien InsurTech (Clark), Investment Technology (Tangany) und Sustainable Finance (Remagine) ging je ein Award in die Kategorien Seed Stage (CashOnLedger), Early Stage (Cashlink), Late Stage (Nuri), Growth Stage (Mambu) und Best Foreign Entrant to Germany (FQX). Weitere Informationen zum FinTech Germany Award unter www.fintechgermanyaward.de.
Auch interessant für dich
Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt
Das vom Darmstädter Materialstart-up entwickelte pflanzenbasierte und recyclebare Material bietet eine nachhaltige Ergänzung für das Premium-Sortiment von Leica.
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.