Hessen Kapital I wächst um 51 Millionen Euro
Hessen baut die Unterstützung für Start-ups und mittelständische Unternehmen weiter aus: Der Beteiligungsfonds Hessen Kapital I wächst auf bis zu 73 Millionen Euro, die in den kommenden drei Jahren in junge innovative Unternehmen fließen können. Dies teilten Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Finanzminister Michael Boddenberg am Dienstag mit.

Möglich wird dies, weil das Bundesprogramm „RegioInnoGrowth“ 51 Millionen Euro zur Verfügung stellt, die Hessen zur Aufstockung des Beteiligungsfonds nutzt. Im Vordergrund stehen Start-ups, die insbesondere ökologische, digitale oder soziale Innovationen verfolgen, sowie mittelständische Unternehmen auf Innovations- und Wachstumskurs.
Zusätzliche Mittel aus RegioInnoGrowth
„RegioInnoGrowth“ wurde im August aufgelegt und richtet sich an junge innovative Firmen sowie wachstumsorientierte mittelständische Unternehmen mit einem innovativen Geschäftsmodell und einem Umsatz von bis zu 75 Millionen Euro pro Jahr. Hessen Kapital I besteht seit 2007 und unterstützt Unternehmen in allen Entwicklungsphasen bei Innovations- und Wachstumsprojekten mit stillen und direkten Beteiligungen zwischen 0,2 und 5,0 Millionen Euro. Zu den Investments zählen u.a. die BRAIN Biotech AG, das FinTech CAPTIQ, IOT Venture und das Software-Start-up Ankaadia. Verwaltet wird der Fonds von der bmh Beteiligungs-Management Gesellschaft Hessen.
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Junge dynamische Unternehmen sind unerlässlich für einen vitalen Wirtschaftsstandort. Deshalb wollen wir ihnen in Hessen beste Bedingungen bieten. Mit den zusätzlichen Mitteln aus RegioInnoGrowth können wir unsere Angebote abrunden und weitere Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung Hessens geben.“
„Die Kombination aus staatlicher Unterstützung und privater Beteiligung ist ein vielversprechendes Modell, das Risiken teilt und gleichzeitig das Potenzial für Wachstum und Innovation maximiert. Mit dem Fonds Hessen Kapital I haben wir ein effektives und erprobtes Instrument, mit dem wir besonders den Unternehmen unter die Arme greifen können, die sonst wenig Zugang zu Wagniskapital haben“, sagte Finanzminister Michael Boddenberg.
Zusammenarbeit von KfW und Landesregierung
Dr. Michael Reckhard, Mitglied der Geschäftsleitung der WIBank, erklärte: „Mit „RegioInnoGrowth“ setzen wir in enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der KfW und der Hessischen Landesregierung alles daran, den Erfolg nachhaltiger, innovationsstarker und widerstandsfähiger Geschäftsmodelle in Hessen zu unterstützen. Fehlendes Eigenkapital darf für die Transformation der Wirtschaft in Hessen kein Hindernis sein.“
„Die Bewilligung von 51 Millionen Euro von der KfW und der WIBank für den Fonds Hessen Kapital I ist Ausdruck des Vertrauens in die Innovationskraft hessischer Unternehmen, von der nicht nur die Unternehmen selbst profitieren, sondern der gesamte Wirtschaftsraum Hessen“, so Jürgen Zabel, Geschäftsführer der bmh. „Mit der zusätzlichen Bereitstellung von 22 Millionen Euro aus Eigenmitteln haben wir nun ein solides finanzielles Fundament, um Start-ups und innovative mittelständische Unternehmen durch alternative Finanzierungswege bei ihrem Wachstumsbestreben zu unterstützen“, ergänzt Dr. Steffen Huth, ebenfalls Geschäftsführer der bmh.
Weitere Informationen gibt es hier.
Kontakt
Hessen Kapital I GmbH
Hessen Kapital II GmbH
Hessen Kapital III (EFRE) GmbH
c/o BM H Beteiligungs-Managementgesellschaft mbH
Gustav-Stresemann-Ring 9
65189 Wiesbaden
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.

Eco:nnect wird zum Treffpunkt für das hessische Start-up-Ökosystem
Rund 100 Teilnehmer aus der Start-up-Szene des Landes kamen bei der fünften eco:nnect in Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der neuen Start-up Factory Futury.
