Hessen und Wisconsin wollen Innovation, Handel und Investitionen beschleunigen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaften von Hessen und Wisconsin haben in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Von der Partnerschaft sollen auch Start-ups in beiden Regionen profitieren.

Der Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI), Dr. Rainer Waldschmidt, und Missy Hughes, Secretary und CEO der Wisconsin Development Corporation (WEDC), haben eine Absichtserklärung zur Beschleunigung von Innovation, Handel und Investitionen unterzeichnet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Biotechnologie und der Gesundheitsindustrie. Gerade die Biotechnologie leistet einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung der in Hessen stark vertretenen pharmazeutischen und chemischen Industrie. Die Gesundheitswirtschaft liefert hochwertige Arzneimittel und Medizinprodukte, sichert Arbeitsplätze und schafft neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze.
Partnerschaft zwischen Hessen und Wisconsin besteht seit 50 Jahren
Das Treffen fand im Rahmen eines Abendempfangs anlässlich der Aktivitäten zum bevorstehenden 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft im kommenden Jahr statt. „Ich freue mich sehr, dass wir dieses Erbe fortführen und unsere etablierte, freundschaftliche Zusammenarbeit ausbauen“, sagte Waldschmidt. „Wir streben auch in den nächsten 50 Jahren gemeinsam nach Kontinuität, Erfolg und Wohlstand in der bewährten transatlantischen Zusammenarbeit.“
Start-ups aus Hessen und Wisconsin sollen profitieren
Auch Start-ups aus Hessen und Wisconsin sollen von der Partnerschaft profitieren. Mit dem StartHub Hessen bei der HTAI hat die hessische Gründerszene – derzeit sind mehr als 1.500 Start-ups in Hessen aktiv – eine zentrale Anlaufstelle auch für Start-ups aus Wisconsin.
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.

Eco:nnect wird zum Treffpunkt für das hessische Start-up-Ökosystem
Rund 100 Teilnehmer aus der Start-up-Szene des Landes kamen bei der fünften eco:nnect in Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der neuen Start-up Factory Futury.
