Magnotherm: Seed-Finanzierung für Darmstädter Start-up
© Magnotherm
Das Darmstädter Start-up Magnotherm konnte eine Seed-Finanzierung über 600.000 Euro abschließen. Die Förderung stammt aus dem High Tech Gründerfonds, mit dem Start-ups unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden.
Tirmur Sirman, Co-Founder und Co-CEO von Magnotherm, erklärt: "Wir sind glücklich, dass wir nach der Pre-Seed-Finanzierung über 1,4 Mio. Euro, die unter anderem aus dem EXIST Forschungstransfer, Programmen der ESA, des EIT RawMaterials und der DBU stammen, das Vertrauen gewonnen haben, um unsere revolutionäre Kühltechnologie weiterzuentwickeln. Für uns ist diese Finanzierung eine Bestätigung für den Weg, den wir eingeschlagen haben. Sie erlaubt uns, den Schritt aus der Universität in die eigene Selbstständigkeit und den Aufbau unseres Teams zu wagen."
Mit dem neu gewonnenen Kapital soll der bestehende Laborprototyp, der durch magnetbasierte Technologie bereits Getränke kühlen kann, weiterentwickelt werden. Darüber hinaus sollen weitere Maschinen und Ausrüstung angeschafft werden, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Dadurch sollen erste Projekte mit Pilotpartnern umgesetzt werden können. Mit weiteren Ideen und Produkten soll das bestehende Patent-Portfolio erweitert werden.
Magnotherm, ein Spin-Off der Technischen Universität Darmstadt, nutzt den magnetokalorischen Effekt ressourceneffizienter eisenbasierter Legierungen zur magnetischen Kühlung. Die Technologie ermöglicht es, Kühl- und Klimageräte zu bauen, die bis zu 50% weniger Strom als herkömmliche Gas-Dampf-Kompressorsysteme verbrauchen und dabei keine klimaschädlichen Kühlmittel einsetzen. Die Systeme funktionieren bei sehr geringem Arbeitsdruck, erfordern geringere Wartung und sind sicherer als alternative Kühlmittel.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.