StartHub Hessen
28.08.2025

Neue Plattform bietet vollständigen Überblick über Hessens Start-up-Landschaft

Mit der Datenplattform "Center of Startups" machen das Land Hessen und die Stadt Frankfurt erstmals Informationen zu Start-ups aus ganz Hessen öffentlich zugänglich. Was die neue Plattform genau kann.

Screenshot der Dealroom-Plattform mit einer Liste von Unternehmen. Links sind Filteroptionen sichtbar, rechts eine Tabelle mit Unternehmensnamen, Märkten und Trends. © Dealroom/StartHub Hessen
StartHub Hessen Logo
PlattformCenter of StartupsHessenDealroomDatenStart-up

Eine Plattform, die zum ersten Mal alle Daten zu Start-ups in Hessen an einer Stelle bündelt und öffentlich zugänglich macht: Das bietet „Center of Startups“, die neue Start-up-Datenplattform, die das StartHub Hessen der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt initiiert hat. Mittlerweile ist die Plattform online und kann nun von Start-ups, Investoren und allen weiteren Akteuren des Start-up-Ökosystems sowie allen, die Interesse am Thema Start-ups haben, genutzt werden. Doch was kann die Plattform genau? Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Was bietet die neue Plattform?

Die neue Plattform, die vom Anbieter Dealroom im Auftrag von Land und Stadt betrieben wird, bietet eine Vielzahl an Funktionen und Darstellungsmöglichkeiten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Features:

  • Companies: Liste aller in Hessen ansässigen Start-ups. Dazu Angaben u.a. zu Branche, Standort, Gründungsdatum, Finanzierungsrunden und Wachstum.
  • Investors: Überblick aller Unternehmen, die bereits mindestens einmal in Investment in Hessen abgeschlossen haben. Dazu Überblick über finanzierte Unternehmen, Finanzierungsart, bevorzugte Finanzierungsphase, uvm.
  • Funding Rounds: Überblick über die in Hessen abgeschlossenen Finanzierungsrunden. Dabei sind u.a. Vergleiche zwischen unterschiedlichen Jahren und Finanzierungsphasen möglich.
  • Exits: Überblick über die in Hessen abgeschlossenen Exits, u.a. inklusive Käufer, Branche und Transaktionsart. Vergleiche sind auch hier im zeitlichen Verlauf möglich.
  • Dashboard: Aufzählung der in den Städten und Landkreisen ansässigen Start-ups sowie abgeschlossenen Finanzierungsrunden.
  • Investment Heatmap: Überblick über die Höhe der Investments, die in bestimmten Start-up-Branchen (z.B. Energie, Fintech, Gesundheit, etc.) getätigt wurden.

Woher stammen die Daten?

Die Daten trägt der Plattformanbieter Dealroom aus öffentlich zugänglichen Quellen zentral für die Plattform zusammen. Dabei handelt es sich unter anderem um Einträge aus dem Handelsregister, Unternehmensberichte, Presseberichte oder Online-Stellenbörsen. Darüber hinaus können Partner und Nutzer von „Center of Startups“ Dealroom mit Daten und Informationen aus dem sie betreffenden Unternehmen oder Bereich versorgen. Zudem verfügt der Anbieter Dealroom über ein eigenes Datenanalyse-Team.

Wofür braucht es die neue Start-up-Datenplattform?

Die neue Start-up-Datenplattform schafft erstmals einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Start-up-Landschaft in ganz Hessen. Unterschiedliche Interessengruppen (z.B. Start-ups, Investoren, Wissenschaftler, Branchenverbände, Journalisten, Behörden und Institutionen) erhalten mit Hilfe der neuen Plattform einen stets aktuellen Überblick über Start-ups, Finanzierungsrunden, Exits und vieles weitere.

Der große Vorteil ist, dass sich diese Informationen individuell nach den eigenen Bedürfnissen filtern lassen, ob nun Start-ups aus einer bestimmten Stadt, oder Finanzierungsrunden aus einer bestimmten Branche gesucht werden. Durch zahlreiche Parameter wie Gründungsjahr, Mitarbeiterzahl oder eingeworbenes Kapital lässt sich die Suche bei Bedarf immer weiter verfeinern.

Mit diesem Angebot werden das Land Hessen sowie das StartHub Hessen als Projekt der Hessen Trade & Invest GmbH der großen Nachfrage gerecht, die unter anderem seitens des Start-up-Ökosystems in diesem Bereich herrscht. In den vergangenen Jahren haben das StartHub zahlreiche Anfragen zu Start-ups bestimmter Regionen, Branchen oder Wachstumsphasen erreicht. Dieses Informationsbedürfnis kann nun mit einem öffentlich zugänglichen und kostenfreien Angebot begegnet werden – der neuen Start-up-Datenplattform „Center of Start-ups“. Zugleich verschafft die Plattform hessischen Start-ups zusätzliche Sichtbarkeit. Besonders dynamische und schnell wachsende Start-ups sowie Branchen können mit Hilfe der Plattform klar und nachvollziehbar identifiziert werden.

Wie profitiere ich von der neuen Plattform?

Von der neuen Start-up-Datenplattform profitieren unterschiedliche Nutzergruppen auf unterschiedliche Weise – abhängig von ihren Bedürfnissen. Ein Überblick:

  • Als Start-up: Bessere Sichtbarkeit und Auffindbarkeit – z.B. für Investoren, Unternehmenspartner, potenzielle Kunden, Journalisten. Außerdem zentraler Überblick über in Hessen aktive Investoren.
  • Als Investor: Vollständiger Überblick über die in Hessen ansässigen Start-ups – inklusive bisher abgeschlossener Finanzierungsrunden sowie Informationen zu Start-ups, die aktuell aktiv fundraisen.
  • Als Ökosystempartner: Strukturierter Überblick über die Start-ups im eigenen Interessenbereich – egal, ob dieser eine bestimmte Region oder eine spezielle Branche ist. Auf diese Weise können z.B. das Wachstum, Finanzierungsrunden oder Exits der Start-ups im eigenen Interessenbereich nachvollzogen werden.
  • Als Interessent am Thema Start-ups: Auflistung von Start-ups aus dem eigenen Interessenbereich – sei es für journalistische Tätigkeit, wissenschaftliche Zwecke oder andere Anlässe.

Was bietet die neue Start-up-Datenplattform nicht?

Die neue Start-up-Datenplattform ist eine reine Informationsplattform. Sie ist bewusst nicht als Netzwerk-Plattform angelegt, auf der sich Start-ups vernetzen und miteinander interagieren können. Solche Angebote wurden bereits von anderen Partnern im Start-up-Ökosystem initiiert, zu denen „Center of Start-ups“ bewusst nicht in Konkurrenz stehen soll.

Auch eine Suche von Anlaufstellen im Start-up-Ökosystem oder Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ist über „Center of Start-ups“ nicht möglich. Hierzu gibt es Angeboten wie den Ecosystem Radar (Anlaufstellen im Start-up-Ökosystem) und den Funding Navigator (Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten) auf der Webseite des StartHub Hessen, sowie weitere Angebote im hessischen Start-up-Ökosystem.

Auch interessant für dich