Prototyping Readiness Workshop
Innovative Produkte entstehen durch fehlertolerantes Vorgehen and Lernen. Mit experimentellen Prototypen erkundet man mögliche Lösungen, testet die Umsetzbarkeit und hinterfragt den Nutzen für die Zielgruppen.

Innovative Produkte entstehen durch fehlertolerantes Vorgehen and Lernen. Mit experimentellen Prototypen erkundet man mögliche Lösungen, testet die Umsetzbarkeit und hinterfragt den Nutzen für die Zielgruppen. Dabei geht es darum diese Fehler so günstig wie möglich zu machen und zwischen der technischen Umsetzung, der wirtschaftlichen Verwertung und dem Nutzen für die Zielgruppe eine bestmögliche Kombination zu finden.

Dies war der Ansatz des Prototyping Readiness Workshops im Science Park Kassel, der von Stefan Rötzel, unserem Coach und Innovationsexperten geleitet wurde. Organisiert wurde der Workshop in Kooperation mit dem Starthub Hessen und dem VDI Nordhessen. Das innovative Format wurde mit den Unternehmen D-Hive Cassel (Alexander Schrodt) und Vectorsoft GmbH (Miqueas Cramer, Yannic Schleifer, Sebastian Ruano-Knapp, Markus Pilz) durchgeführt. Vectorsoft bietet mit ihrer Low-Code Plattform Yeet ein modulares Baukastensystem für digitale Applikationen. D-Hive Cassel kennen und können IOT, also Hard- und Softwarekombinationen in- und auswendig, und sie unterstützten nicht nur mit Data-Science und Sensor-Know-how sondern auch mit praktischen Fähigkeiten, wie dem Löten und Konstruieren.

Die Teilnehmenden waren aus ganz Hessen nach Kassel gereist und setzten digitale Komponenten wie auch elektronische Bauteile zu ersten Prototypen zusammen. Der Austausch untereinander und das gemeinsame Arbeiten war super angenehmen und bereichernd. Am Abend präsentierten alle Teams ihren Stand und nahmen Feedback mit für die weitere Entwicklung.
Wir konnten durch das Sponsoring einen Prototyping-Kit realisieren, das wir auch zukünftig bei Prototyping Herausforderungen mit Lötstationen, Platinen, Arduinos und Sensoren einsetzen können. Weitere Workshops zur Validierung von Innovationen und zum Use-Case-Design sind in Planung.
Danke an:
Sponsoren:
Starthub Hessen - Hessen Trade und Invest
VDI Nordhessen - Prof. Jens Hesselbach und Prof. Mark Junge von der Universität Kassel
Würth – Marie Kiontke
Coaches:
Alexander Schrodt und Andre Knie von D-Hive Cassel
Stefan Rötzel und Julian Werner – Science Park Kassel
Miqueas Cramer und Markus Pilz – Vectorsoft GmbH
Teams und Teilnehmende:
Silke Sterkel von Alistenzia
Marc Zimmer von Focused Energy
Adam Kulpa und Kai Jasinski von Aerospection
Andre Hirschmann und Felix Rössing
Johannes Pfleging und Tushar Isamaliy
Emily Schmidt, Vincent Dern und Schlemun Daho von Clever-Sole
Miriam Meyer und dem Team von EC-Vizor
Anne Lott, Silvan Schönhofen, Lasse Schaup, Sebastian Ruano-Knapp und Tilak Kanuboina
Auch interessant für dich

Wachstumsprogramm Hessen10 geht in die nächste Runde
Die zehn vielversprechendsten Start-ups aus Hessen bei ihrem Wachstum unterstützen - dieses Ziel verfolgt das TechQuartier mit Hessen10. Bis zum 14. September sind Bewerbungen für die neue Runde möglich.


Bundesregierung erfragt Input für neue Start-up-Strategie
Die Bundesregierung hat eine neue Start-up und Scale-up-Strategie angekündigt. Bevor diese entsteht, fragt das Bundeswirtschaftsministerium Start-ups und Branchenexperten nach ihrer Meinung.

Neuer Geschäftsführer für Business Angels Mittelhessen
Die Business Angels Mittelhessen haben sich auf die Unterstützung von Start-ups aus Mittelhessen, speziell in frühen Entwicklungsphasen, spezialisiert. Nun übernimmt mit Felix Hamann ein neuer Geschäftsführer.