push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.

194 Start-ups haben sich 2025 um das Start-up-Stipendium push! des Landes Hessen beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.
Einmalige Zuschüsse von bis zu 40.000 Euro können pro push!-Stipendium abgerufen werden.
Die push!-Stipendien werden an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben. Teilnehmende Start-ups dürfen nicht älter als fünf Jahre sein und müssen ihren Sitz in Hessen haben oder binnen drei Monaten nach Förderbeginn dort einrichten.
„Die hessische Start-up-Szene ist lebendig, mutig und voller Ideen. Das zeigen die zahlreichen und qualitativ hochwertigen Bewerbungen für das push!-Stipendium“, erklärt der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori. „Mit dem Programm unterstützen wir Start-up-Gründerinnen und -Gründer gezielt in der Frühphase. Denn wer innovative Ideen hat, soll Unterstützung erhalten. push! stärkt die Innovationskraft in Hessen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Wirtschaft.“
Innovative Ideen brauchen Unterstützung – und zwar von Anfang an.
push! ist insbesondere für Start-ups geeignet, die einen Beitrag zur Lösung drängender Zukunftsfragen leisten. Die Start-ups dieser Förderrunde befassen sich u.a. mit Pharma & Gesundheit, Energie & Umwelt, Chemie & Rohstoffen sowie Telekommunikation, IT & Consumer Electronics.
push! – Das Stipendium für dein Start-up in Hessen wird vom StartHub Hessen bei der Hessen Trade & Invest und der HA Hessen Agentur im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums betreut.
Folgende 24 Start-ups werden mit einer Fördersumme von insgesamt knapp 960.000 Euro gefördert:
- 20plus Health, Frankfurt am Main
- Artificy GmbH, Hofheim am Taunus
- Asana Cat UG, Darmstadt
- CeraSleeve GmbH, Darmstadt
- green GmbH, Langenselbold
- Cyberlope, Darmstadt
- Dental Family UG, Frankfurt am Main
- Dentero Healthtech GmbH, Frankfurt am Main
- Desion GmbH, Darmstadt
- dianovi GmbH, Darmstadt
- ENVIOTECH UG (haftungsbeschränkt), Bad Vilbel
- Eve & Olive GmbH, Brey
- Geo Engine GmbH, Marburg
- HYTING GmbH, Wiesbaden
- Little Feels, Berlin
- mixNmatch (co-fashion UG), Frankfurt am Main
- Moofind UG, Kelkheim (Taunus)
- NatStruct AG, Wetzlar
- PENGUINBIO GmbH, Frankfurt am Main
- PHONT, Frankfurt am Main
- Productionary GmbH (i.G.), Frankfurt am Main
- Retain Labs GmbH, Mörlenbach
- VIDAR Sport GmbH, Frankfurt am Main
- We3Learn GmbH, Frankfurt am Main
Details zu push! – Das Stipendium für dein Start-up in Hessen unter:
https://push.hessen.de
FAQs rund um push!:
https://push.hessen.de/fragen-und-antworten-rund-um-push
Zum Erklärvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=clblyipfpOw
Beratungstermine für interessierte Start-up-Gründerinnen und -Gründer können jederzeit online beim StartHub Hessen gebucht werden:
https://my.calenso.com/book/starthubhessen
Mit dem StartHub Hessen bietet die Abteilung Technologie & Innovation der HTAI eine zentrale Anlaufstelle für Start-ups, Kooperationen und Gründungsinteressierte. Im Auftrag des Landes Hessen unterstützt er bei der Suche nach Partnern und Finanzierungsmöglichkeiten, berät bei der Bewerbung auf Förderprogramme und vernetzt Akteure. starthub-hessen.de
Auch interessant für dich

Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.

Start-up-Wettbewerb Science4Life 2025 startet
Für Start-ups der Branchen Life Sciences, Chemie und Energie startet die nächste Runde des Science4Life-Wettbewerbs mit der ersten Ideenphase. Bis zum 6. Oktober können sich Start-ups bewerben.