Start-up State Hessen – Facts & Figures 2023
Um einen besseren Überblick über Start-ups in Hessen zu erhalten, hat der StartHub Hessen für das Hessische Wirtschaftsministerium den startupdetector beauftragt, öffentlich zugängliche Daten auszuwerten.
© StartHub Hessen
Hessens Start-ups und sein Start-up-Ökosystem haben sich im vergangenen Jahr weiterentwickelt: Die Anzahl der aktiven Start-ups in Hessen mit über 1.500 ist im Jahr 2023 unverändert. Zudem wurde 2023 häufiger in hessische Start-ups mit weiblicher Geschäftsführung investiert.
Das zeigt die dieser Tage erschienene Broschüre „Start-up State Hessen – Facts & Figures 2023“. Im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums und des StartHubs Hessen hat die Datenbank "startupdetector", Handelsregister und weitere öffentlich zugängliche Daten für das Jahr 2023 ausgewertet.
Fast jede/r Zweite gründet mehrfach
Bemerkenswert ist zudem, dass fast die Hälfte der Start-up-Gründer und -Gründerinnen mehrfach gründet. Von solchen sogenannten Seriengründerinnen und -gründern profitiert nicht nur das jeweilige Start-up selbst, sondern auch das hessische Start-up-Ökosystem. Denn Erfahrung und Know-how in Aufbau und Führung eines Unternehmens steigern dessen Erfolgsquote und machen es zum Vorbild für andere Start-ups.
Starkes Wachstum des Business Angel-Netzwerks
Die Anzahl der Investoren wuchs gegenüber dem Jahr 2022 um etwa ein Viertel auf über 1.800. Hessische Start-ups profitieren besonders vom starken Business Angel Netzwerk, aus dem knapp 86 Prozent der Investitionen stammen.
Gründungen finden vermehrt auch im ländlichen Raum statt
Im Vergleich zum Vorjahr wurden 6 Prozent mehr Gründungen im ländlichen Raum verzeichnet. Dies kann daran liegen, dass die Lebenshaltungskosten sowie Mieten in den ländlichen Gebieten attraktiver sind als in den Großstädten. Außerdem weisen die ländlichen Gebiete eine gute Anbindung an die Start-up-Städte in Hessen auf.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.