StartHub Hessen startet mit neuer Online-Plattform für die Start-up-Szene

Förderungen, Partner, Events, News – alles auf einen Blick liefert das neue Online-Portal des StartHub Hessen unter www.starthub-hessen.de.
„Wir haben nicht nur eine Webseite für die Community, sondern eine Webseite mit der Community gebaut,“ erklärt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der Hessen Trade & Invest GmbH und geschäftsführender Vorstand des Science4Life e.V. Seit 9. März 2021 ist das neue Online-Portal des StartHub Hessen online. Ziel ist es, mit dem Portal eine zentrale Anlauf- und Informationsstelle für die hessische Start-up-Szene zu schaffen. Zu Beginn der Entwicklung wurden verschiedene Start-ups, Partner und Stakeholder zu Workshops und Interviews eingeladen, um ihre Bedürfnisse an ein solches Online-Portal zu formulieren. Dabei kristallisierten sich die beiden Schwerpunkte Vernetzung und Förderung heraus: Das neue Portal muss den Weg in bestehende Netzwerke ebnen und die Vernetzung mit neuen Partnern unterstützen, das Thema Finanzierung ist ein wichtiges Fundament im Start-up-Lebenszyklus. „Daher müssen auch hier Informationen und Beratungsangebote zu Finanzierungsoptionen geboten werden“, so Waldschmidt.
Beide Themenbereiche sind nun auch zentraler Bestandteil des neuen Online-Portals. Die Förderseite gibt einen Überblick über ausgewählte Fördermittel und -programme, die für Start-ups infrage kommen. Insgesamt sind dort bisher rund 50 Programme mit den wichtigsten Bewerbungskriterien, Ansprechpartnern und einer Beschreibung des Programms gelistet. Neben den Angeboten auf dem neuen Online-Portal bietet der StartHub Hessen auch weiterhin eine kostenfreie Eingangsberatung für Start-ups und interessierte Gründer an – insbesondere zu den Themen Förderung und Finanzierung steht das Team des StartHub zur Verfügung.
Die Partnerseite unterstützt bei der Netzwerkbildung und Vernetzung. Akteure aus der hessischen Start-up-Szene können sich mit ihren jeweiligen Angeboten eintragen und sind damit in einer öffentlichen und zentralen Datenbank sichtbar. Insgesamt umfasst diese derzeit rund 300 Unternehmen, Inkubatoren, Akzeleratoren, Gründerzentren und weitere Kontakte oder Initiativen aus dem Start-up-Netzwerk.
Der Vernetzungsgedanke spielt bei der gesamten Konzeption des Online-Portals eine entscheidende Rolle. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das hessische Ökosystem zusammenzubringen“ erklärt Dr. Detlef Terzenbach, Themenfeldleiter für Innovation & Start-ups in der HTAI. Bestehende Angebote verschiedener Partner aus der Szene sollen zentral gesammelt und die Suche für Start-ups nach passenden Partnern sowie nach Unterstützung erleichtert werden. Auch Nachrichten und für die Szene relevante Termine finden sich auf dem neuen Online-Portal – insbesondere hier werden alle Partner eingeladen, ihre jeweiligen Aktivitäten einzubringen, denn alle Inhalte des neuen Online-Portals sollen stetig erweitert und weiterentwickelt werden.
Die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) ist die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sicherung und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandortes Hessen. Die HTAI bietet eine einmalige strategische Verknüpfung von Standortmarketing, Außenwirtschaft, Investorenbetreuung, Technologie- und Innovationsförderung und Beratung zu EU-Förderprogrammen. Sie ist Ansprechpartner für Unternehmen sowie für wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Institutionen.
Mit dem StartHub Hessen bietet die Abteilung Technologie & Innovation der HTAI eine zentrale Anlaufstelle für Start-ups, Kooperationen und Gründungsinteressierte. Im Auftrag des Landes Hessen unterstützt er bei der Suche nach Partnern und Finanzierungsmöglichkeiten, berät bei der Bewerbung auf Förderprogramme und vernetzt Akteure. www.starthub-hessen.de
Auch interessant für dich

KI-Start-ups aus Hessen sollen noch sichtbarer werden
Hessian.AI, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, will die KI-Start-up-Landschaft vermessen. Eine Studie soll Hessens KI-Start-ups abbilden und sie so sichtbar machen. Teilnahmeschluss ist der 23. Mai.


Land Hessen bietet finanzielle Unterstützung für Games-Start-ups
Start-ups aus der Computer- und Videospielbranche können ab sofort wieder von der HESSEN serious GAME-Förderung profitieren. Bewerbungen sind bis zum 2. Juni möglich.


Das plant die neue Bundesregierung für Start-ups
Die neue Bundesregierung steht, doch welche Ziele werden für Start-ups und Gründerszene verfolgt? Wir haben in den Koalitionsvertrag geschaut und fassen die wichtigsten Punkte für Start-ups zusammen.