Whitepaper Start-up State Hessen
Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können

Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können. Das Ziel der Landesregierung ist es, die Bedingungen für Start-ups zu verbessern und Hessen als attraktiven und international anerkannten Start-up-Standort zu etablieren.
Um dies zu erreichen, wurden nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme fünf zentrale Handlungsfelder und Ziele identifiziert sowie Maßnahmen definiert, die gemeinsam mit dem hessischen Start-up-Ökosystem umgesetzt werden sollen. Das neue Whitepaper soll die Grundlage für das künftige Handeln bilden.
Lade dir jetzt das Whitepaper herunter und finde heraus, mit welchen Maßnahmen und Strategien hessische Start-ups in Zukunft unterstützt werden sollen!
Auch interessant für dich

Gründerzentrum Science Park Kassel feiert zehnjähriges Bestehen
Seit zehn Jahren ist der Science Park Kassel eine der zentralen Anlaufstellen für Start-ups in Nordhessen. Auf das bisher Erreichte blicken die Verantwortlichen mit Stolz - und wollen am 27. August groß feiern.


Jetzt bewerben: Impact Challenge für Start-ups startet wieder
Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Innovationen - darum geht es bei der Impact Challenge. Bis zum 31. August sind Bewerbungen möglich.


Finanzierungsrunde für Drohnen-Start-up aus Weiterstadt
Das auf Drohnen-Logistik spezialisierte Start-up Wingcopter hat von bestehenden Investoren eine zusätzliche Finanzierungsrunde erhalten. Welche Ziele Wingcopter mit dem frischen Kapital verfolgt.