StartHub Hessen
07.08.2025

Wie das Fundraising Readiness-Programm jungen Start-ups unter die Arme greift

Die Suche nach Investoren ist für Start-ups gerade ganz am Anfang eine Herausforderung. Ein Programm im TechQuartier Frankfurt bietet wertvolle Hilfe bei der Finanzierung – ein Alumni-Start-up berichtet.

Rakete startet symbolisch für das Fundraising Readiness Programm, mit Logos von TechQuartier, Hessischem Wirtschaftsministerium und Business Angels Frankfurt Rhein-Main © TechQuartier/StartHub Hessen
TechQuartier
FinanzierungInvestorenFrankfurtStart-upHessenTechQuartierFundraising Readiness

Bei SymBiotic Green Technologies richtet sich der Blick momentan vor allem in eine Richtung: nach oben. Dass das so ist, hat stark mit dem Geschäftsmodell des 2023 gegründeten Start-ups aus Gernsheim zu tun. Denn SymBiotic hat sich auf Vertical Farming-Anlagen spezialisiert. Kräuter, Beeren oder Salate wachsen darin an flachen, stellwand-artigen Konstruktionen in die Höhe. Da das Ganze wie in einem Gewächshaus in einem geschlossenen System stattfindet, garantieren optimal steuerbare Rahmenbedingungen wie Licht und Temperatur ganzjährige, wetterunabhängige Erträge bei deutlich reduziertem Flächen- und Wasserverbrauch im Vergleich zur Landwirtschaft auf dem Acker. Hoch hinaus soll es jedoch nicht nur für die Pflanzen in den „Gravity Farms“ von SymBiotic gehen, sondern auch für das Start-up selbst: Im Mai stellten die Gernsheimer mit der auf Anlagenbau spezialisierten Meissner AG einen strategischen Partner vor, mit dem das Geschäftsmodell in großem Stil skaliert werden soll.

Fundraising Readiness-Programm fand bereits sechs Mal statt

Um diesen Punkt zu erreichen, hat das Gründerteam von SymBiotic neben eigener Expertise auch auf Rat und Input von außen zugegriffen. Den finden Gründer im hessischen Start-up-Ökosystem. Von zentraler Bedeutung für SymBiotic war das Fundraising Readiness-Programm, welches das Frankfurter Gründerzentrum TechQuartier in den vergangenen Jahren bereits sechs Mal angeboten hat. Aktuell läuft die siebte, rein auf weibliche Gründerteams fokussierte Ausgabe. „Ziel von Fundraising Readiness ist es, junge Start-ups aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern, die zum ersten Mal eine Finanzierung benötigen, auf die Investorensuche vorzubereiten“, erklärt Julie Grosson, Ecosystem & Startup Community Manager im TechQuartier und für die Organisation des Programms zuständig.

Julie Grosson, Ecosystem & Startup Community Manager, TechQuartier

"Fast 100 Start-ups haben bisher am Fundraising Readiness-Programm teilgenommen, und wir sehen nicht nur qualitatives Wachstum, sondern auch konkrete Erfolge. Mehr als 20 Prozent unserer Alumni haben im Anschluss eine Finanzierung erhalten."

SymBiotic nahm Ende 2023/Anfang 2024 bei Fundraising Readiness teil. „Wir waren damals in einer Umbruchphase“, berichtet Alexander Zillinger, Managing Director & CEO von SymBiotic Green Technologies, rückblickend. „Wir hießen damals noch SymBiotic Food, haben die von uns entwickelten Vertical Farming-Anlagen selbst betrieben und die darin erzeugten Anbauprodukte vermarktet. Wir waren auf der Suche nach einem Programm, das uns Impulse für diese Umbruchphase geben kann.“

Vier Tage Workshops für alle, dann individuelle Coaching-Phase

Eine Erwartung, die Fundraising Readiness aus Zillingers Sicht voll erfüllt hat. Dazu hat auch die Struktur des Programms beigetragen: Zu Beginn stehen vier intensive Workshop-Tage mit praxisnahem Input zum Thema Start-up-Finanzierung, vermittelt von Expertinnen und Experten, die sich selbst aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema befassen - ob als Investorin, Anwalt, Gründerin oder CFO. An die Workshops schließt sich eine mehrwöchige individuelle Coaching-Phase an, die unter anderem ein Pitch-Training beinhaltet. Für Zillinger eine sehr wertvolle Erfahrung: „Das Feedback, das wir im Pitch-Training bekommen haben, war für uns ein Anstoß, unsere Geschäftsstrategie anzupassen. Mittlerweile produzieren wir unter neuem Namen als Technologieanbieter schlüsselfertige Vertical Farming-Fabriken für Lebensmittelproduzenten. Dabei übernehmen wir Planung, Services und Kundenbetreuung, unser Partner Meissner den Bau der Anlage.“ Den Betrieb von Vertical Farming-Anlagen in Eigenregie sowie den Verkauf von Anbauprodukten hat das Start-up nicht mehr im Portfolio.

Vertical Farming-Anlage von SymBiotic Green Technologies

Auch beim zentralen Ziel, der Investorensuche, hat SymBiotic von Fundraising Readiness profitiert. „Im November 2024 haben wir eine Pre Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen, aktuell haben wir drei Investoren an Bord“, berichtet Zillinger. Der Kontakt zu diesen sei zwar unabhängig vom Programm des TechQuartiers zustande gekommen. Doch die Investorenkontakte, die man hier geknüpft habe, wolle man für die nächste Finanzierungsrunde nutzen. Die läuft bei SymBiotic aktuell: „Mit unserer bis Oktober offenen Seed-Finanzierung wollen wir einen siebenstelligen Betrag einsammeln“, kündigt Zillinger an. Aktuell hat das Start-up aus Gernsheim drei fest angestellte und zwei freie Mitarbeiter. „Mit frischem Kapital möchten wir auf 20 Mitarbeiter wachsen, räumlich expandieren und in Prototypen und Technologien für neue Anwendungsfelder investieren“, umreißt Zillinger die Ziele.

Knapp 100 Start-ups waren bislang bei Fundraising Readiness dabei

Im TechQuartier wiederum behält man im Blick, wie sich die Start-ups nach dem Programm weiterentwickeln. Mit den Ergebnissen zeigt sich Programmmanagerin Grosson sehr zufrieden: „Fast 100 Start-ups haben bisher am Fundraising Readiness-Programm teilgenommen, und wir sehen nicht nur qualitatives Wachstum, sondern auch konkrete Erfolge. Mehr als 20 Prozent unserer Alumni haben im Anschluss eine Finanzierung erhalten.“

Alexander Zillinger, Managing Director & CEO, SymBiotic Green Technologies

"Für uns war Fundraising Readiness eines der besten Programme, an denen wir teilgenommen haben. Es hat uns nachhaltig verändert und beeinflusst."

SymBiotic gehört zu den Start-ups, die aus dem Programm noch mehr mitgenommen haben als Pitch-Feedback und Wissen zur Investorensuche. Das wiederum hat mit Harald Bos zu tun, Mitglied der Geschäftsleitung beim Investment- und Beratungsunternehmen M&H Advisory, Business Angel mit Fokus auf Investments im Bereich Nachhaltigkeit – und Coach im Fundraising Readiness-Programm. Als Coach betreute Bos auch SymBiotic – Gründer und Trainer fanden rasch einen Draht zueinander. Bos blieb nach Programmende zunächst als Mentor mit dem Team aus Gernsheim in Verbindung. Mittlerweile ist er fester Teil des Advisory Boards von SymBiotic. „Ich glaube, dass in ihrem Geschäftsmodell viel Musik drinnen ist. Gerade, was den Aspekt der Nachhaltigkeit angeht“, sagt Bos mit Blick auf die Möglichkeit, in den „Gravity Farms“ Produkte vor Ort anzubauen, statt sie über lange Strecken mit entsprechendem CO2-Ausstoß zum Kunden zu transportieren.

Start-ups und Gründerteams stehen bei ihrer Finanzierung oft vor Herausforderungen

Was den Bedarf an Kapital und Investoren angeht, sieht Bos gerade Start-ups, die wie SymBiotic einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit legen, vor großen Herausforderungen: „Viele Start-ups im Bereich Nachhaltigkeit sind sehr hardware-lastig. Entsprechend hoch ist der Kapitalbedarf, etwa für die Realisierung eines Vertical Farming-Konzepts.“ Programme wie Fundraising Readiness können in einer solchen Situation wertvolle Hilfestellung bieten, ist Bos überzeugt: „Viele Start-up-Gründer haben ein Problem im Kopf, das sie lösen möchten. Aber oft fehlt zu Beginn das Wissen über Unternehmertum und die Start-up-Welt an sich.“ Das sei weder schlimm noch verwunderlich, betont Bos: „Wenn ein Start-up-Gründer vorher ausschließlich im Angestelltenverhältnis tätig war, weiß er vielleicht nicht, wie ein guter Businessplan aussehen muss oder wie man ein Start-up auf ein Level bringt, für das sich Investoren interessieren. Genau dafür kann das Fundraising Readiness-Programm hilfreich sein.“

Erdbeeren gehören zu den Produkten, die in den Gewächshäusern von SymBiotic Green Technologies angebaut werden können.

Bei SymBiotic schätzt man die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Coach und heutigen Beiratsmitglied sehr: „Wir profitieren ungemein von seiner Erfahrung im Bereich Impact Investing“, sagt Zillinger. „Außerdem ist seine kritische Haltung sehr wichtig. Es hilft uns, jemanden zu haben, mit dem man in ein kritisches Gespräch gehen kann, und darin ist Harald sehr gut.“ Bos selbst sieht sich als „Sparringspartner“ für das Farming-Start-up, schätzt die Arbeit in der Gründerszene: „Ich finde die Gemengelage sehr spannend. Auf der einen Seite bringen Start-ups viel Energie und Begeisterung mit, man spürt, dass sie etwas erreichen wollen. Auf der anderen Seite müssen sich die Teams regelmäßig von Finanzierungsrunde zu Finanzierungsrunde hangeln. Das ist keine einfache Situation. Aber es ist sehr spannend, Start-ups bei diesem Prozess zu begleiten.“

Das Programm steht für Start-ups aus allen Branchen offen – und ist kostenlos

Den Einstiegspunkt in den Finanzierungsprozess bietet wiederum Fundraising Readiness, betont Grosson. „Viele Gründerinnen und Gründer wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Begriffe wie Term Sheet, Cap Table oder Pre-Money Valuation wirken anfangs oft abschreckend.“ Im Programm biete man den Gründerteams Orientierung. „Start-ups gewinnen dadurch nicht nur Sicherheit, sondern lernen auch, wie sie ihr Geschäftsmodell überzeugend präsentieren und passende Investoren ansprechen“, erklärt Grosson. Für Start-ups ist die Teilnahme bei Fundraising Readiness im Übrigen kostenlos, da die vier Workshop-Tage und die anschließende Coaching-Phase vom Land Hessen gefördert werden. Auch die Branche, in der die Start-ups tätig sind, spielt keine Rolle, betont Grosson: „Das Programm ist vollständig industrieagnostisch. Wir hatten in den vergangenen Runden Teilnehmende aus ganz unterschiedlichen Bereichen, von FinTech über HealthTech bis zu Food Innovation oder Climate Solutions."

Harald Bos, Geschäftsleitung, M&H Advisory

"Wenn ein Start-up-Gründer vorher ausschließlich im Angestelltenverhältnis tätig war, weiß er vielleicht nicht, wie ein guter Businessplan aussehen muss oder wie man ein Start-up auf ein Level bringt, für das sich Investoren interessieren. Genau dafür kann das Fundraising Readiness-Programm hilfreich sein."

Egal, aus welcher Branche ein Start-up kommt, empfehlen würde Zillinger die Teilnahme bei Fundraising Readiness in jedem Fall. „Das Programm und das Coaching helfen einem dabei, weiterzukommen“, sagt Zillinger. Dabei gebe es allerdings eine wichtige Voraussetzung, die die Gründerteams mitbringen sollten. „Man sollte bereit sein, Dinge zu hinterfragen, nicht zu verliebt in das eigene Produkt oder die eigene Go To-Market Strategie sein. Bringt man das mit, kann einem das Programm helfen, einen entscheidenden Schritt nach vorne zu machen.“ Zillingers Fazit: „Für uns war Fundraising Readiness eines der besten Programme, an denen wir teilgenommen haben. Es hat uns nachhaltig verändert und beeinflusst.“ Auch deshalb richtet sich der Blick von SymBiotic nun – nach oben.

Ausführliche Informationen zum Fundraising Readiness-Programm gibt es auf der Webseite des TechQuartiers Frankfurt.

Auch interessant für dich